MEDIATION

KONFLIKTE IN PROJEKTEN

Projekte bringen Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Erfahrungen und Erwartungen zusammen, um gemeinsam an einem oder mehreren Zielen zu arbeiten.

Jeder von uns bringt seinen eigenen Erfahrungsschatz mit, sieht die Dinge durch eine andere Brille.

Diese Unterschiedlichkeit ist einerseits grossartig, da unterschiedliche Perspektiven oft zu besseren und kreativeren Lösungen führen können.

Andererseits kann sie aber auch oft die Basis für Missverständnisse und daraus resultierende Konflikte sein.

Schauen wir uns doch mal die möglichen Ursachen und Vorgehensweisen genauer an.

URSACHEN FÜR KONFLIKTE IN PROJEKTEN

Viele Ursachen für Missverständnisse und Konflikte sind direkt auf die Projektausführung selbst zurückzuführen.

Einige davon mögen einfach klingen, zeigen bei genauerer Betrachtung jedoch einige Fallstricke auf.

TOP 10 URSACHEN

AUSWIRKUNGEN DER KONFLIKTE

Die Auswirkungen von Konflikten sind nicht überraschend. Lieferergebnisse werden verzögert oder fehlerhaft erstellt, was letztendlich dazu führt, dass die Projektziele nicht erreicht werden. Im schlimmsten Fall können Projekte scheitern.
Die gute Nachricht ist allerdings: Das können Sie verhindern!

WIE KANN ICH JETZT DIE KONFLIKTE LÖSEN?

Je eher der Konflikt gelöst wird, desto besser für alle Konfliktparteien und schlussendlich für das Projekt. Hier sind einige Vorschläge:
Daraus können dann weitere Folgemassnahmen abgeleitet werden, wie zum Beispiel:
Manche Massnahmen können im Projekt in Abstimmung mit den Stakeholdern getroffen werden, andere müssen in der Linie adressiert werden.

Wichtig ist, dass wir immer versuchen daraus zu lernen, um zu verstehen, was wir in der Zukunft besser oder anders machen können.

UND WIE KANN ICH KONFLIKTE IN DER ZUKUNFT VERMEIDEN?

Konflikte gehören zur Arbeit und zu unseren Projekten dazu. Aber wir müssen sie natürlich nicht forcieren, wo immer möglich.

Es gibt einige Handlungsfelder, die uns helfen, Missverständnisse und damit Konflikte in Projekteams zu vermeiden und die Zusammenarbeit in Projekten, aber auch in der Linie, effizienter und effektiver zu machen.

Die folgende Auflistung gibt dabei einen guten Überblick über die wichtigsten Handlungsfelde

WAR DAS HILFREICH?

Ich hoffe die Informationen haben ihnen weitergeholfen.
Bitte melden sie sich gerne mit Feedback.
ES IST WICHTIG, EIN GEMEINSAMES VERSTÄNDNIS ZU ERREICHEN, SEI ES BEI DEN ZIELEN, BEI EINZELNEN SACHVERHALTEN ODER BEI DEN KONKRETEN INHALTEN VON LIEFERGEGENSTÄNDEN.
KONTAKT

INTERESSE AN WEITEREN INFORMATIONEN?

MITGLIEDSCHAFTEN
  • SICTIC (Angel Investor Community)
  • Tenity Startup Incubator (früher F10)
  • BAFM - Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familien-Mediation e.V.
© 2023 · Alle Rechte vorbehalten · Markus Lachnit